SEO-optimiert extra für GOOGLE

IT - Glossar

Extra ausführlich zum lernen

Extra für Google - Weil wir es können und es Spaß macht.

Glossar für IT, Web und Services.

Willkommen in unserem ultimativen Glossar für IT, Web und Services. Ja, genau – das ist so ein typischer SEO-Text, den Google liebt, und du als Mensch hoffentlich auch. Hier erklären wir dir alles, was du schon immer wusstest, nie wissen wolltest oder beim letzten Meeting nur so getan hast, als würdest du es verstehen. Von A wie API bis Z wie Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Und weil wir ehrlich sind: Natürlich wollen wir mit diesem Glossar bei Google gefunden werden. Aber Hand aufs Herz – ein bisschen was lernst du hier auch. Also lehn dich zurück, scroll dich durch und genieße die Mischung aus echtem Fachwissen und kleinem Augenzwinkern.

Glossar IT & Services (Auswahl,wird ständig erweitert)

A

  • Agile
    Moderne Arbeitsweise in Projekten. Statt alles von Anfang bis Ende durchzuplanen, wird in kleinen Schritten entwickelt. Heißt in der Praxis: ständig neue Meetings, aber immerhin schneller Ergebnisse.

  • API (Application Programming Interface)
    Schnittstelle, die dafür sorgt, dass zwei Programme miteinander reden können. Ohne API wäre dein Handy so nutzlos wie ein Walkie-Talkie ohne Gegenstation.

  • Antivirus
    Software, die Viren fängt. Leider nicht die, die dich ins Bett schicken – sondern die digitalen, die dein System lahmlegen wollen.

  • Automatisierung
    Bedeutet: Maschinen oder Software erledigen stumpfe Aufgaben für dich. Praktisch, solange sie nicht schlauer werden als du.

  • Active Directory (AD)
    Microsofts Lösung, um Benutzerinnen, Computer und Rechte in Netzwerken zu verwalten. Quasi die „Türsteher-Liste“ der IT.

  • Agile Manifesto
    Der „Grundgesetz“-Text für agile Arbeitsmethoden. Wenig Paragrafen, dafür viele Prinzipien wie „Menschen vor Prozessen“.

B

  • Backup
    Digitale Lebensversicherung. Niemand braucht es – bis die Festplatte stirbt.

  • Big Data
    Riesige Datenmengen, die Unternehmen sammeln, um daraus Erkenntnisse zu ziehen. Oder um dir noch passendere Werbung für Katzenspielzeug anzuzeigen.

  • Bot
    Automatisiertes Programm. Kann harmlos sein (Chatbot) oder nervig (Spam-Bot).

  • Bug
    Fehler im Programm. Meistens schuld: der Entwickler, niemals du.

  • BI (Business Intelligence)
    Analysen und Dashboards, die Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Für Manager: bunte Diagramme, für IT: harter Datenjob.

  • Blockchain
    Verteilter Speicher, der fälschungssicher ist. Bekannt geworden durch Bitcoin – aber viel mehr als nur Kryptowährung.

  • Browser-Cache
    Zwischenspeicher, der Webseiten schneller laden lässt. Praktisch – bis du dich wunderst, warum die Seite beim Kunden anders aussieht.

C

  • Cloud
    Fremde Computer irgendwo in Rechenzentren. Klingt luftig-leicht, ist aber meist hochsicher und schwer teuer.

  • CMS (Content Management System)
    System, mit dem du Websites bauen und pflegen kannst, ohne HTML zu können. Klassiker: WordPress, Joomla, Typo3.

  • Cookie
    Kein Keks. Kleine Datei, die Webseiten auf deinem Rechner speichern, um sich Dinge zu merken. Datenschützer lieben es nicht.

  • Cybersecurity
    Der digitale Wachhund. Schützt vor Hackern, Viren und dem versehentlichen Klick auf „Anhänge öffnen“.

  • CDN (Content Delivery Network)
    Servernetzwerk, das Inhalte weltweit schneller ausliefert. Damit Webseiten auch in Australien nicht ewig laden.

  • Container
    Verpackung für Software, die überall gleich läuft. Entwickler feiern’s, Admins manchmal weniger.

  • CRM (Customer Relationship Management)
    Software, mit der du Kundendaten und -beziehungen pflegst. Praktisch, um den Überblick zu behalten, wem du schon dreimal ein Angebot geschickt hast.

D

  • Dashboard
    Übersicht, die dir zeigt, was in deinem System abgeht. Quasi das Cockpit der IT.

  • Datenbank
    Die Ikea-Kallax-Regalwand für Daten. Alles schön sortiert, wenn’s gut gemacht ist.

  • DNS (Domain Name System)
    Das Telefonbuch des Internets. Weil keiner „185.47.92.1“ im Kopf haben will.

  • Downtime
    Zeit, in der nichts läuft. Übersetzt: alle rufen panisch die IT an.

  • DevOps
    Kultur und Tools, die Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) zusammenbringen. Ziel: schneller, besser, weniger Schuldzuweisungen.

  • Docker
    Beliebte Container-Plattform. Entwickler schwören drauf, weil „läuft bei mir“ endlich auch beim Kunden gilt.

  • Domain
    Die Adresse deiner Website. Einfacher zu merken als eine IP-Adresse.

E

  • E-Commerce
    Nichts anderes als: Online einkaufen. Amazon ist das Paradebeispiel.

  • E-Mail-Hosting
    Service, der dir professionelle Mail-Adressen wie „info@deinefirma.de“ ermöglicht. Seriöser als „schnucki1992@web.de“.

  • Encryption (Verschlüsselung)
    Geheimschrift für Nerds. Mit dem richtigen Schlüssel liest du’s – ohne nicht mal der Weihnachtsmann.

  • Edge Computing
    Datenverarbeitung direkt am Ort des Geschehens. Bedeutet: weniger Wartezeit, weil nicht alles erst quer durchs Netz muss.

  • ERP (Enterprise Resource Planning)
    Software, die Unternehmensprozesse steuert – von Lager bis Buchhaltung.

F

  • Firewall
    Digitale Brandmauer. Schützt Systeme vor unerwünschten Gästen.

  • Frontend
    Das, was Nutzerinnen und Nutzer sehen – die hübsche Fassade. Dahinter: Backend, das Chaos.

  • FTP (File Transfer Protocol)
    Die klassische Methode, Dateien von A nach B auf Servern zu schieben. Old but gold.

  • Framework
    Baukasten für Entwickler, um Software schneller zu programmieren. Spart Zeit und Nerven.

  • Full Stack Developer
    Der Alleskönner unter den Entwicklern. Kann Frontend und Backend – und hat meistens zu wenig Schlaf.

G

  • GDPR / DSGVO
    Europäisches Datenschutzgesetz. Ergebnis: Cookie-Banner überall.

  • GitHub
    Entwickler-Community und Code-Austauschplatz. So etwas wie Instagram – nur statt Selfies teilt man Code.

  • Green IT
    Umweltfreundliche Techniklösungen. Nachhaltig, effizient und gut fürs Image.

  • Gateway
    Übersetzer zwischen zwei Netzwerken. Ohne ihn bleiben Daten an der Grenze hängen.

  • GPU (Graphics Processing Unit)
    Grafikkarte – ursprünglich für Spiele, heute auch für KI-Berechnungen unverzichtbar.

H

  • Hosting
    Dein digitaler Parkplatz im Internet. Ohne Hosting: keine Website.

  • HTML (HyperText Markup Language)
    Grundbaustein des Webs. Keine echte Programmiersprache, eher wie Bauklötze.

  • Hybrid Cloud
    Mischung aus Public Cloud und Private Cloud. Für alle, die sich nicht entscheiden können.

  • Hybrid Work
    Mischung aus Homeoffice und Büro. Klingt modern, ist aber oft nur: Chaos bei Meetings.

  • Hypervisor
    Software, die virtuelle Maschinen ermöglicht. Ohne ihn keine Virtualisierung.

I

  • IP-Adresse
    Deine eindeutige Hausnummer im Netz. Ohne sie findet dich kein Datenpaket.

  • IT-Support
    Die Helden, die fragen: „Haben Sie es schon aus- und wieder eingeschaltet?“ – und damit meist recht haben.

  • IoT (Internet of Things)
    Wenn dein Kühlschrank smarter ist als dein Fernseher.

  • Incident Response
    Der Notfallplan, wenn die IT brennt. Wichtig: Ruhe bewahren und Kaffee bereithalten.

  • Intranet
    Das private „Mini-Internet“ innerhalb eines Unternehmens. Früher beliebt, heute oft durch Teams & Co. ersetzt.

J

  • Java
    Programmiersprache. Nicht zu verwechseln mit „JavaScript“. Entwickler lieben sie – manchmal.

  • JavaScript
    Macht Webseiten interaktiv. Ohne JS wären Seiten statisch wie ein Telefonbuch von 1995.

K

  • KI (Künstliche Intelligenz)
    Software, die denkt. Oder zumindest so tut. Manchmal genial, manchmal verwirrend.

  • Kubernetes
    System zur Verwaltung von Containern. Nerd-Level: sehr hoch.

  • Kanban
    Projektmanagement-Methode mit bunten Karten. Macht Arbeit sichtbar – und Wände bunt.

  • Konnektivität
    Fachwort für „alles ist verbunden“. Ohne sie: Funkloch.

L

  • Load Balancer
    Verteilt Anfragen auf mehrere Server. Quasi der Schiedsrichter des Internets.

  • LAN (Local Area Network)
    Dein Netzwerk daheim oder im Büro. Früher mit Kabelsalat, heute meist WLAN.

  • Low Code / No Code
    Entwicklung ohne oder mit wenig Programmierung. Praktisch für Fachabteilungen, gruselig für Entwickler.

  • Load Testing
    Test, wie viel Last ein System aushält, bevor es zusammenbricht.

M

  • Malware
    Bösartige Software. Will dich bestehlen, nerven oder lahmlegen.

  • Managed Services
    Bedeutet: Du musst dich nicht kümmern, weil Profis deine IT betreuen.

  • Monitoring
    Überwachung von Systemen, damit nichts schiefgeht. Wie Babyphone für Server.

  • Microservices
    Software-Architektur, bei der eine Anwendung aus vielen kleinen Bausteinen besteht. Flexibel – aber auch komplex.

  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
    Noch sicherer als 2FA, weil mehr als zwei Faktoren abgefragt werden. Nervig, aber sinnvoll.

N

  • Netzwerk
    Alle Computer, die verbunden sind. Im Büro: praktisch. Im Internet: gigantisch.

  • NFT (Non-Fungible Token)
    Digitaler Besitznachweis auf Blockchain-Basis. Von Kunst bis Katzenbilder alles dabei.

  • Node.js
    JavaScript-Laufzeitumgebung, die Server-Seiten-Code ermöglicht. Liebling von Startups.

  • NAS (Network Attached Storage)
    Speichersystem im Netzwerk. Beliebt als „Familien-Cloud“ oder Firmen-Dateiserver.

O

  • Open Source
    Software, deren Quellcode frei verfügbar ist. Linux ist das bekannteste Beispiel.

  • On-Premises
    Software, die auf deinem eigenen Server läuft, nicht in der Cloud.

  • OAuth
    Standardverfahren, um dich sicher bei Diensten einzuloggen – oft über Google, Facebook oder Apple.

  • Outsourcing
    Wenn externe Dienstleister Aufgaben übernehmen. Beliebt bei IT-Support und Hosting.

P

  • Phishing
    Trickbetrug per Mail. Klick besser nicht auf den angeblichen „PayPal-Link“.

  • Proxy
    Vermittler-Server, der deine Anfrage weiterleitet – oft zum Tarnen oder Beschleunigen.

  • Patch
    Software-Update, das Sicherheitslücken schließt. Wichtig: installieren, nicht ignorieren.

  • Platform as a Service (PaaS)
    Cloud-Dienst, bei dem du Apps entwickeln kannst, ohne dich um Server kümmern zu müssen.

Q

  • QoS (Quality of Service)
    Netzwerkeinstellung, die sicherstellt, dass wichtige Daten Vorrang haben.

  • Quellcode
    Das, was Entwickler schreiben. Für normale Menschen: kryptische Buchstaben.

R

  • RAM (Random Access Memory)
    Kurzzeitspeicher deines Rechners. Je mehr, desto weniger Geduld brauchst du.

  • Ransomware
    Verschlüsselt deine Daten und verlangt Lösegeld. Böser geht’s kaum.

  • Repository (Repo)
    Speicherort für Code. Meist auf GitHub oder GitLab.

  • Router
    Das Gerät, das Internet in dein Zuhause bringt. Quelle vieler „Internet geht nicht“-Anrufe.

S

  • SEO (Search Engine Optimization)
    Alles, was man tut, um bei Google weiter oben zu stehen. Zum Beispiel… so ein Glossar.

  • Server
    Der große Computer, der Daten ausliefert. Ohne ihn gäbe es keine Webseiten.

  • SSL-Zertifikat
    Sorgt für das „https://“ und das Schloss-Symbol im Browser. Ohne: Misstrauen pur.

  • Scrum
    Agile Projektmanagement-Methode mit festen Rollen und Sprints. Klingt sportlich, ist aber IT.

  • SaaS (Software as a Service)
    Software aus der Cloud, die du mietest statt kaufst. Beispiele: Office 365, Salesforce.

  • Sandbox
    Testumgebung, in der man Software gefahrlos ausprobieren kann. Wie ein digitaler Spielplatz.

T

  • Token
    Digitale Schlüssel, die Zugriffe absichern.

  • Trojaner
    Schadsoftware, die sich als etwas Harmloses tarnt.

  • Two-Factor-Authentication (2FA)
    Sicherheit durch doppelten Schutz. Passwort + SMS = weniger Ärger.

  • Ticket-System
    Software, die Support-Anfragen verwaltet. Für Kunden: Ordnung, für Support: Flutwelle.

  • TensorFlow
    Open-Source-Bibliothek für Machine Learning. Google lässt grüßen.

U

  • UI (User Interface)
    Das, was du siehst und klickst.

  • URL
    Die Internetadresse. Ohne URL kein Aufruf.

V

  • VPN (Virtual Private Network)
    Tarnkappe im Netz. Verschlüsselt deine Verbindung und versteckt deine IP.

  • Virtualisierung
    Eine Maschine simuliert viele Maschinen. Spart Geld und Platz.

  • Versionierung
    Nachvollziehbarkeit, welche Änderungen an Dateien oder Code gemacht wurden. Gold wert, wenn etwas schiefgeht.

  • Virtual Reality (VR)
    Digitale Parallelwelt, in die du mit Brille eintauchst. Von Gaming bis Schulung.

W

  • Webhosting
    Service, der deine Website online bringt.

  • Wi-Fi / WLAN
    Kabelloses Netz. Heißt bei Eltern: „Mach mal das Internet an.“

  • WordPress
    Das beliebteste CMS. Macht Blogs und Webseiten – von Hobby bis Konzern.

  • Web Application Firewall (WAF)
    Spezieller Schutzschild für Webanwendungen. Filtert böse Anfragen raus.

  • Workflow
    Standardisierter Ablauf von Aufgaben. Klingt trocken, spart aber Zeit.

X

  • XML (Extensible Markup Language)
    Datenformat. Für Maschinen lesbar, für Menschen nervig.

Y

  • YAML (Yet Another Markup Language)
    Minimalistisches Datenformat. Beliebt bei Entwicklern, unverständlich für alle anderen.

Z

  • Zero-Day-Exploit
    Sicherheitslücke, die sofort ausgenutzt wird. Der Albtraum der IT.

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
    Sicherheitssystem, das dich doppelt nervt, aber wirklich schützt.

  • Zero Trust
    Sicherheitsmodell, bei dem niemandem automatisch vertraut wird – nicht mal internen Nutzern.

  • Zugriffsrechte
    Regeln, wer was darf. IT-Übersetzung: „Du darfst nicht auf diesen Ordner zugreifen.“